Nicht zu übersehen. Polen am Berliner Hauptbahnhof.
Fot. Norman Ebert.
„Weltkino im polnischen Plakat“ die Ausstellung ist eine (mini)Retrospektive des Weltkinos
im polnischen Plakat, des erfolgreichsten aber auch des völlig unbekannten.
Ort: PIGASUS polish poster gallery, Danziger Str. 52, 10435 Berlin
Ausstellungseröffnung: Samstag, 20. April 2013, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. April bis 19. Mai 2013
Öffnungszeiten: Mo – Sa. 14:00 – 19:00 Uhr
In einer neue erschienenen Biografie unserer Kanzlerin werden ihre polnischen
Wurzeln erwähnt. Der aus Posen, dem heutigen Poznan stammende Ludwik Kazmierczak,
Merkels Großvater entschied sich den Familiennamen eindeutschen zu lassen. So
wurde auch aus Kazmierczak später Kasner.
filmPolska – das größte polnische Filmfestival in Deutschland – findet in Berlin
vom 18. bis 24. April statt.
Der Festivalkatalog zu filmPOLSKA ist schon da! Online kann man ihn hier downloaden.
70 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto:
interaktive Karte vom Ghetto und Quiz zum Thema Aufstand
www.gazeta.pl
Museum der Geschichte der polnischen Juden ab gestern eröffnet in Warschau!
www.jewishmuseum.org.pl
Verliebt durch Stettin – TV-Serie für die Einstieger in die polnische Sprache.
Eine neunteilige TV-Serie zum Polnisch-Lernen mit vielen praxisnahen Konversationen.
Vokabeln und Grammatik werden zwischendurch immer wieder erläutert und wiederholt.
Auf unserer Facebook-Seite können Sie die Fotos aus unserem Fahrradausflug nach Swinemünde sehen: Polka Dot w Świnoujściu
Fotos: Martin Brand und Joanna Kulas
Eine umfangreiche Liste (70 Links!) der verschiedenen polnischen Wörterbücher
und Spezialwörterbücher für Polnisch, die im Internet umsonst zur Verfügung stehen!